Medizinische Forschung kompakt erklärt

Ziel der medizinischen Forschung ist der kontinuierliche Fortschritt, um die medizinische Versorgung nachhaltig zu optimieren und zukunftsorientierte Behandlungsmethoden zu entwickeln. In klinischen Studien werden die Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten, Medizinprodukten und medizinischen Verfahren erforscht. Dies ist von elementarer Bedeutung, um Krankheiten besser zu verstehen, neue Therapien zu finden und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Medizin und schaffen die Grundlage für eine gesündere Welt, denn Forschung geht uns alle an. Ihre Ideen und das Engagement Aller sind dabei von unschätzbarem Wert. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, kann einen Unterschied machen. Ideen sind Zukunft. Sie helfen, die medizinische Zukunft aktiv zu gestalten. Unsere Broschüre „klinische Forschung kompakt erklärt“ finden Sie zur allgemeinen Information und Inspiration anbei.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Broschüre.

Klinisches Monitoring / CRA – Was ist das?

Lust auf klinische Forschung? Dann melden Sie sich noch heute für unsere Einführungsveranstaltung zum Berufsbild klinisches Monitoring an.

Mit diesem Einführungskurs „Klinisches Monitoring“ erhalten Sie einen kompakten Einblick in den beruflichen Alltag eines Clinical Research Associate (CRA) und der klinischen Forschung – von den ethischen und rechtlichen Regularien bis hin zur praktischen Umsetzung des Monitorings am Studienzentrum. Die unterschiedlichen Themenbereiche werden von unseren erfahrenen und kompetenten Referenten aus der Abteilung „Klinisches Monitoring“ des IZKS für Sie aufbereitet und vermittelt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Save the Date!

8. MDR-Forum 2024

In Präsenz und per Livestream

Donnerstag 10. Oktober 2024 im Landesmuseum in Mainz

Shaping the future of MedTech: Wo stehe ich bei der Umsetzung von MDR, IVDR und DiGA?

Das 8. MDR-Forum richtet sich an Entwickler und Hersteller aus der Medizintechnikbranche, insbesondere KMUs und Start-ups, sowie an Anwender aus Klinik, Praxis und Apotheke und andere Interessierte, die sich mit dem Thema Medizinprodukte beschäftigen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich persönlich mit anderen Expertinnen und Experten vor Ort über die Umsetzung von MDR und IVDR auszutauschen, aktuelle Informationen zu erhalten und Ihr Netzwerk zu erweitern.

In Kooperation mit dem Medical Device Innovation Center (MIC) der Universitätsmedizin Mainz (www.mic-mainz.de)

Das detaillierte Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie demnächst unter:
https://standort-gesundheitswirtschaft.rlp.de/veranstaltungen/mdr-forum/7-mdr-forum-1
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!

Ihr Team Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie/Life Sciences des
Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Rheinland-Pfalz

Kontakt: Herr Gero Sicheneder, Referent Gesundheitswirtschaft, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, gero.sicheneder@mwvlw.rlp.de, 06131-162781

Harmonisierte Prüfzentrums-SOPs an der UM

Zur Unterstützung der Prozesse an den Prüfzentren der UM werden harmonisierte Prüfzentrums-SOPs eingeführt. Sie decken unterschiedliche Bereiche in der Durchführung von klinischen Studien ab. Hierzu zählen allgemeine und organisatorische Aufgaben, die Studienvorbereitung über die Studiendurchführung bis hin zum Studienabschluss sowie der Umgang mit unerwünschten Ereignissen.

Die Prozessbeschreibungen bilden keine sponsorspezifischen Prozesse ab.

Die SOPs stehen allen Mitarbeitenden der Universitätsmedizin Mainz zur Verfügung.

Study Nurse-Kurs: Kompetente Studienassistenz

Kurs 2

Für den in Kooperation mit dem KKS Heidelberg und dem Studienzentrum Bonn ausgerichteten Study Nurse-Kurs 2024 sind noch Plätze frei!

Wann:                Juli, September, November 2024

Wo:                     Heidelberg, Bonn und Mainz

Dieser Kurs bietet eine insgesamt 15-tägige Zusatzqualifikation für medizinische Pflegeberufe und Studienassistenten/Innen mit erster Berufserfahrung. Die zertifizierte Fortbildung vermittelt unter Einhaltung der „Guten Klinischen Praxis (ICH-GCP)“ ethische, praktische und administrative Aspekte einer klinischen Studie.

Block I (Heidelberg):   15. – 19. Juli 2024 (Grundlagen & Studienplanung)

Block II (Bonn):            09. – 13. September 2024 (Studienmanagement & Durchführung I)

Block III (Mainz):          04. – 08. November 2024 (Durchführung II & Studienabschluss)

KKS Heidelberg, Abteilung Fort- & Weiterbildung
Ansprechpartnerin: Stella Wrede
Tel.: +49 (0)6221/ 56-34515
E-Mail: fortbildung@kks-hd.de

Organisation und Anmeldung:

Kursanmeldung: www.kks-hd.de

Zertifizierung:

Der Kurs entspricht dem Curriculum des Netzwerks
der Koordinierungszentren für Klinische Studien. Die
Teilnehmer*innen erhalten das anerkannte Zertifikat
des KKS-Netzwerks. Voraussetzung: Teilnahme am
Kurs, bestandene Klausuren und 2-wöchiges Praktikum,
inkl. Abschlussbericht.

Weitere Informationen: bitte hier klicken

Prüfarztkurse 2024 – Jetzt anmelden!

Klinische Forschung setzt ein hohes Maß an Qualifikation voraus. Sie braucht gut ausgebildete und hochqualifizierte Forscher. Wir sehen es als unsere Aufgabe, diesem Anspruch gerecht zu werden und teilen unser Wissen in der Methodik, den ethischen und rechtlichen Grundlagen klinischer Forschung mit allen an der Forschung Beteiligten und bereiten Sie auf ihre künftigen Herausforderungen optimal vor.

Dabei haben wir insbesondere die Prüfarztausbildung nach dem Arzneimittelgesetzt (AMG) sowie dem Medizinprodukterecht (MPG und MPDG) im Blick. Ein weite-rer Fokus liegt auf der Fort- und Weiterbildung von Studienassistenten, Studienkoordinatoren, Klinischen Monitoren und Interessierten aus Klinik, Praxis und Industrie, die in der klinischen Forschung tätig sind.

Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter „Veranstaltungen„.

Rückblick: 10. medtech Rheinland-Pfalz

Am 15. Juni 2023 lud das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau zur 10. medtech Rheinland-Pfalz ein. Der Fokus lag dieses Jahr auf folgenden Themen:

  • Gesundheitsindustrie
    4.0:
    Gesundheitswirtschaft neu denken, Produktionsprozesse effizienter
    gestalten, Gesundheitsdaten intelligent nutzen
  • Resilienz
    als Erfolgsfaktor:
    Was macht Unternehmen resilient?  Resilienz als Voraussetzung für eine
    zukunftsfähige, stabile und krisenfeste Gesundheitswirtschaft
  • Nachhaltigkeit
    als Erfolgsfaktor:
    Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens in der
    Gesundheitswirtschaft und deren Chancen

Was sind die Chancen einer Resilienzsteigerung in den Gesundheitsindustrien und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Welche spezifischen Herausforderungen hat die Gesundheitsindustrie in diesem Zusammenhang mit Nachhaltigkeit zu bewältigen? Welche Rolle spielen smarte und automatisierte Systeme, die Anwendung von digitalen Technologien und die Nutzung von Gesundheitsdaten? Diese und noch viele weitere Fragen diskutierten über 130 Teilnehmer der diesjährigen medtech gemeinsam mit Experten im Rahmen der Podiumsdiskussion und des World-Cafés.

Auch das Interdisziplinäre Zentrum Klinische Studien (IZKS) Mainz und das Medical Device Innovation Center der Universitätsmedizin (MIC) Mainz waren mit einem Infostand vertreten und unterstützten die Initiative des Ministeriums zur Stärkung der Medizinproduktewirtschaft und der medizinisch-technischen Entwicklung von Medizinprodukten in Rheinland-Pfalz.  

Insgesamt war die medtech eine rundum gelungene Veranstaltung und eine hervorragende Plattform zur Förderung von Innovationen sowie des interdisziplinären Austausches und Vernetzung. Hier gelangen Sie zu weiteren Impressionen der 10. medtech.

Copyright IZKS Mainz
Copyright IZKS Mainz
Copyright IZKS Mainz

PharmaForum 2023 – Rückblick

Am 16. März 2023 fand das diesjährige PharmaForum in der Rheingoldhalle Mainz statt und bot eine hervorragende Plattform für Wissenschaftler, Entwickler und Vertreter innovativer Pharma-, Diagnostik- und Medizintechnikunternehmen aus der Region, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Der Themenschwerpunkt lag dieses Jahr auf der medizinischen Biotechnologie als Schlüsselindustrie.

Die Veranstaltung wurde von Frau Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Herr Wissenschafts- und Gesundheitsminister Clemens Hoch gemeinsam eröffnet. Experten, wie unter anderem Dr. Frauke Pohlki (AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG), Dr. Bayram Cucu (Bio-Gram Diagnostics GmbH), Prof. Dr. Frank Behrens (Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie) und Dr. Kai Dittmann (Roche Deutschland Holding GmbH), gaben in Ihren Vorträgen Einblicke in die medizinische Biotechnologie von heute und morgen, über die verschiedensten Verfahren zur Erkennung von Krankheiten bis hin zu innovativen Therapieansätzen. Welcher Rahmenbedingungen es dazu auch zukünftig bedarf, diskutierten Frau Professorin Dr. Dr. Ulrike Köhl, Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI), Herr Han Steutel, Präsident des Verbandes der forschenden Pharmaunternehmen – vfa, sowie Herr Martin Schneider, Leiter der Landesvertretungen Rheinland-Pfalz und Saarland, Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek), in der Podiumsdiskussion.

Das Forum zog mehrere hundert Teilnehmende aus der gesamten Branche an, darunter Experten, Führungskräfte, Wissenschaftler und Vertreter von Bundesinstituten. Neben den Vorträgen und Podiumsdiskussionen bot das PharmaForum den Teilnehmenden auch die Gelegenheit, sich zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen und die neuesten Produkte und Technologien aus der Pharmabranche zu testen.

Insgesamt war das PharmaForum ein erfolgreiches Ereignis, das Experten aus der gesamten Pharmabranche zusammenbrachte und ihnen die Gelegenheit bot, sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche auszutauschen.

Vertreten war unter anderem der Technologietransfer der Universitätsmedizin Mainz (Dr. Matthias Schwabe) und das vom Wirtschaftsministerium RLP geförderte Medical Device Innovation Center der Universitätsmedizin Mainz (Projektleitung Dr. med. Michael Hopp, IZKS Mainz) mit einem gemeinsamen Infostand. „Ich persönlich empfand die Resonanz und den Austausch zur Veranstaltung äußerst positiv und bin begeistert von dem großen Interesse rund um das wichtige Thema Gesundheitsforschung und medizinischer Fortschritt. Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten“, resümiert Dr. Michael Hopp, Leitung des Interdisziplinären Zentrum Klinische Studien (IZKS) Mainz und Medical Device Innovation Center (MIC).

Copyright Alexander Sell
Copyright IZKS Mainz
Copyright IZKS Mainz
Copyright IZKS Mainz